Merge pull request #1825 from annando/issue-1478
Removed Facebook from the documentation. Renamed Statusnet to GNU Social
This commit is contained in:
commit
7ed5632f9c
22 changed files with 436 additions and 546 deletions
|
@ -54,7 +54,7 @@ oder als normaler Download von hier: https://github.com/friendica/friendica-addo
|
|||
Entpacke diese Datei (ggf. den entpackten Ordner in „jappixmini“ umbenennen) und lade sowohl den entpackten Ordner komplett als auch die .tgz Datei in den Addon Ordner Deiner Friendica Installation hoch.
|
||||
|
||||
Nach dem Upload gehts in den Friendica Adminbereich und dort zu den Plugins.
|
||||
Aktiviere das Jappixmini Addon und gehe anschließend über die Plugins Seitenleiste (dort wo auch die Twitter-, Impressums-, StatusNet-, usw. Einstellungen gemacht werden) zu den Jappix Grundeinstellungen.
|
||||
Aktiviere das Jappixmini Addon und gehe anschließend über die Plugins Seitenleiste (dort wo auch die Twitter-, Impressums-, GNU Social-, usw. Einstellungen gemacht werden) zu den Jappix Grundeinstellungen.
|
||||
|
||||
Setze hier den Haken zur Aktivierung des BOSH Proxys.
|
||||
Weiter gehts in den Einstellungen Deines Friendica Accounts.
|
||||
|
|
|
@ -4,15 +4,14 @@ Konnektoren (Connectors)
|
|||
* [Zur Startseite der Hilfe](help)
|
||||
|
||||
Konnektoren erlauben es Dir, Dich mit anderen sozialen Netzwerken zu verbinden.
|
||||
Konnektoren werden nur bei bestehenden Facebook-, Twitter und StatusNet-Accounts benötigt.
|
||||
Konnektoren werden nur bei bestehenden Twitter und GNU Social-Accounts benötigt.
|
||||
Außerdem gibt es einen Konnektor, um Deinen Email-Posteingang zu nutzen.
|
||||
Wenn Du keinen eigenen Knoten betreibst und wissen willst, ob der server Deiner Wahl diese Konnektoren installiert hat, kannst Du Dich darüber auf der Seite '<domain_des_friendica-servers>/friendica' informieren.
|
||||
|
||||
Sind die Netzwerk-Konnektoren auf Deinem System installiert sind, kannst Du mit den folgenden Links die Einstellungsseiten besuchen und für Deinen Account konfigurieren:
|
||||
|
||||
* [Facebook](/settings/connectors)
|
||||
* [Twitter](/settings/connectors)
|
||||
* [StatusNet / GNU Social](/settings/connectors)
|
||||
* [GNU Social](/settings/connectors)
|
||||
* [Email](/settings/connectors)
|
||||
|
||||
Anleitung, um sich mit Personen in bestimmten Netzwerken zu verbinden
|
||||
|
@ -29,9 +28,9 @@ Ebenso kannst Du deren Identitäts-Adresse in der "Verbinden"-Box auf Deiner ["K
|
|||
Füge die Diaspora-Identitäts-Adresse (z.B. name@diasporapod.com)auf Deiner ["Kontakte"-Seite](contacts) in das Feld "Neuen Kontakt hinzufügen" ein.
|
||||
|
||||
|
||||
**Identi.ca/StatusNet/GNU-Social**
|
||||
**GNU Social**
|
||||
|
||||
Diese Netzwerke werden als "federated social web" bzw. "OStatus"-Kontakte bezeichnet.
|
||||
Dieses Netzwerk wird als "federated social web" bzw. "OStatus"-Kontakte bezeichnet.
|
||||
|
||||
Bitte beachte, dass es **keine** Einstellungen zur Privatssphäre im OStatus-Netzwerk gibt.
|
||||
**Jede** Nachricht, die an eines dieser OStatus-Mitglieder verschickt wird, ist für jeden auf der Welt sichtbar; alle Privatssphäreneinstellungen verlieren ihre Wirkung.
|
||||
|
@ -41,7 +40,7 @@ Da die OStatus-Kommunikation keine Authentifizierung benutzt, können OStatus-Nu
|
|||
|
||||
Um Dich mit einem OStatus-Mitglied zu verbinden, trage deren Profil-URL oder Identitäts-Adresse auf Deiner ["Kontakte"-Seite](contacts) in das Feld "Neuen Kontakt hinzufügen" ein.
|
||||
|
||||
Der StatusNet-Konnektor kann genutzt werden, wenn Du Beiträge schreiben willst, die auf einer OStatus-Seite über einen existierenden OStatus-Account erscheinen sollen.
|
||||
Der GNU Social-Konnektor kann genutzt werden, wenn Du Beiträge schreiben willst, die auf einer OStatus-Seite über einen existierenden OStatus-Account erscheinen sollen.
|
||||
|
||||
Das ist nicht notwendig, wenn Du OStatus-Mitgliedern von Friendica aus folgst und diese Dir auch folgen, indem sie auf Deiner Kontaktseite ihre eigene Identitäts-Adresse eingeben.
|
||||
|
||||
|
@ -68,23 +67,3 @@ Konfiguriere den Email-Konnektor auf Deiner [Einstellungsseite](settings).
|
|||
Wenn Du das gemacht hast, kannst Du auf Deiner ["Kontakte"-Seite](contacts) die Email-Adresse in das Feld "Neuen Kontakt hinzufügen" eintragen.
|
||||
Diese Email-Adresse muss jedoch bereits mit einer Nachricht in Deinem Email-Posteingang auf dem Server liegen.
|
||||
Du hast die Möglichkeit, Email-Kontakte in Deine privaten Unterhaltungen einzubeziehen.
|
||||
|
||||
**Facebook**
|
||||
|
||||
Der Facebook-Konnektor ist ein Plugin/Addon, dass es Dir erlaubt, von Friendica aus mit Freunden auf Facebook zu interagieren.
|
||||
Wenn er aktiviert ist, wird Deine Facebook-Freundesliste importiert und Du wirst Facebook-Beiträge sehen und kommentieren können.
|
||||
Facebook-Freunde können außerdem zu privaten Gesprächen hinzugefügt werden.
|
||||
Du hast nicht die Möglichkeit, einzelne Facebook-Accounts hinzuzufügen, sondern nur Deine gesamte Freundesliste, die aktualisiert wird, wenn neue Freunde hinzugefügt werden.
|
||||
|
||||
Wenn das Facebook-Plugin/Addon installiert ist, kannst Du diesen auf Deiner Einstellungsseite unter ["Facebook Connector Settings"](/settings/connectors) einstellen.
|
||||
Dieser Eintrag erscheint nur, wenn das Plugin/Addon installiert ist.
|
||||
Folge den Vorgaben, um den Facebook-Konnektor zu installieren oder löschen.
|
||||
|
||||
Du kannst ebenfalls auswählen, ob Deine öffentlichen Posts auch standardmäßig bei Facebook veröffentlicht werden sollen.
|
||||
Du kannst diese Einstellung jederzeit im aktuellen Beitrag beeinflussen, indem Du auf das "Schloss"-Icon unter dem Beitragseditor gehst.
|
||||
Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf private Unterhaltungen.
|
||||
Diese werden immer an Facebook-Freunde mit den entsprechenden Genehmigungen geschickt.
|
||||
|
||||
(Beachte: Aktuell können Facebook-Kontakte keine privaten Fotos sehen.
|
||||
Das wird zukünftig gelöst.
|
||||
Facebook-Kontakte können aber trotzdem öffentliche Fotos sehen, die Du hochgeladen hast.)
|
||||
|
|
|
@ -131,7 +131,7 @@ Die Möglichkeit, einem hashtag zu folgen, ist eine interessante Technik, führt
|
|||
|
||||
1.) Alle Beiträge, die diesen tag nutzen, müssten zu allen Seiten im Netzwerk kopiert werden. Das erhöht den Speicherbedarf und beeinträchtigt kleine Seiten. Die Nutzung von geteilten Hosting-Angeboten (Shared Hosting) wäre praktisch unmöglich.
|
||||
|
||||
2.) Die Verbreitung von Spam wäre vereinfacht (tag-Spam ist z.B. bei identi.ca ein schwerwiegendes Problem)
|
||||
2.) Die Verbreitung von Spam wäre vereinfacht (tag-Spam ist z.B. bei Twitter ein schwerwiegendes Problem)
|
||||
|
||||
3.) Der wichtigste Grund der gegen diese Technik spricht ist, dass sie eine natürliche Ausrichtung auf größere Seiten mit mehr getaggten Inhalten zur Folge hat. Dies kann z.B. aufkommen, wenn Dein Netzwerk tags anstelle von anderen Kommunikationsmitteln wie Gruppen oder Foren nutzt.
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -59,7 +59,7 @@ Dies ist eine Vertrauensfrage, die du beachten musst.
|
|||
Keine Software der Welt kann deine Freunde davon abhalten, die privaten Unterhaltungen zu veröffentlichen.
|
||||
Nur eine gute Auswahl deiner Freunde.
|
||||
|
||||
Bei status.net, identi.ca und anderen Netzwerk-Anbietern ist es nicht so gesichert.
|
||||
Bei GNu Social und anderen Netzwerk-Anbietern ist es nicht so gesichert.
|
||||
Du musst **sehr** vorsichtig sein, wenn du Mitglieder anderer Netzwerke in einer deiner Gruppen hast, da es möglich ist, dass deine privaten Nachrichten in einem öffentlichen Stream enden.
|
||||
Wenn du auf die "Kontakt bearbeiten"-Seite einer Person gehst, zeigen wir dir, ob sie Mitglied eines unsicheren Netzwerks ist oder nicht.
|
||||
|
||||
|
@ -104,9 +104,9 @@ Da Friendica nicht bestätigen kann, um wen es sich handelt, kann es passieren,
|
|||
|
||||
Für Leute, die davon betroffen sind, schlagen wir vor, eine Zusammenfassung in Twitter-Länge zu erstellen mit mehr Details für Freunde, die den ganzen Beitrag sehen können.
|
||||
|
||||
Dein Profil oder deine gesamte Friendica-Seite zu blockieren, hat außerdem ernsthafte Einflüsse auf deine Kommunikation mit StatusNet/identi.ca-Nutzern.
|
||||
Dein Profil oder deine gesamte Friendica-Seite zu blockieren, hat außerdem ernsthafte Einflüsse auf deine Kommunikation mit GNU Social-Nutzern.
|
||||
Diese Netzwerke kommunizieren mit anderen über öffentliche Protokolle, die nicht authentifiziert werden.
|
||||
Um deine Beiträge zu sehen, müssen diese Netzwerke deine Beiträge als "unbekannte Webbesucher" ansehen.
|
||||
Wenn wir das erlauben, würde es dazu führen, das absolut jeder deine Beiträge sehen.
|
||||
Und du hast Friendica so eingestellt, das nicht zuzulassen.
|
||||
Beachte also, dass das Blockieren von unbekannten Besuchern auch dazu führen kann, dass öffentliche Netzwerke (wie identi.ca) und Newsfeed-Reader wie Google Reader auch geblockt werden.
|
||||
Beachte also, dass das Blockieren von unbekannten Besuchern auch dazu führen kann, dass öffentliche Netzwerke (wie GNU Social) und Newsfeed-Reader auch geblockt werden.
|
||||
|
|
|
@ -30,11 +30,11 @@ Friendica - Dokumentation und Ressourcen
|
|||
* [Installation](help/Install)
|
||||
* [Konfigurationen](help/Settings)
|
||||
* [Plugins](help/Plugins)
|
||||
* [Konnektoren (Connectors) installieren (Facebook/Twitter/StatusNet)](help/Installing-Connectors)
|
||||
* [Konnektoren (Connectors) installieren (Twitter/GNU Social)](help/Installing-Connectors)
|
||||
* [Nachrichtenfluss](help/Message-Flow)
|
||||
* [Betreibe deine Seite mit einem SSL-Zertifikat](help/SSL)
|
||||
* [Entwickler](help/Developers)
|
||||
* [Twitter/StatusNet API Functions](help/api) (EN)
|
||||
* [Twitter/GNU Social API Functions](help/api) (EN)
|
||||
* [Translation of Friendica](help/translations) (EN)
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -1,12 +1,12 @@
|
|||
Konnektoren installieren (Facebook/Twitter/StatusNet)
|
||||
Konnektoren installieren (Twitter/GNU Social)
|
||||
==================================================
|
||||
|
||||
* [Zur Startseite der Hilfe](help)
|
||||
|
||||
Friendica nutzt Plugins, um die Verbindung zu anderen Netzwerken wie Facebook und Twitter zu gewährleisten.
|
||||
Friendica nutzt Plugins, um die Verbindung zu anderen Netzwerken wie Twitter oder App.net zu gewährleisten.
|
||||
|
||||
Es gibt außerdem ein Plugin, um über einen bestehenden Status.Net-Account diesen Service zu nutzen.
|
||||
Du brauchst dieses Plugin aber nicht, um mit Status.Net-Mitgliedern von Friendica aus zu kommunizieren - es sei denn, du wünschst es, über einen existierenden Account einen Beitrag zu schreiben.
|
||||
Es gibt außerdem ein Plugin, um über einen bestehenden GNU Social-Account diesen Service zu nutzen.
|
||||
Du brauchst dieses Plugin aber nicht, um mit GNU Social-Mitgliedern von Friendica aus zu kommunizieren - es sei denn, du wünschst es, über einen existierenden Account einen Beitrag zu schreiben.
|
||||
|
||||
Alle drei Plugins benötigen einen Account im gewünschten Netzwerk.
|
||||
Zusätzlich musst du (bzw. der Administrator der Seite) einen API-Schlüssel holen, um einen authentifizierten Zugriff zu deinem Friendica-Server herstellen zu lassen.
|
||||
|
@ -47,7 +47,7 @@ $a->config['twitter']['consumersecret'] = 'your consumer_secret here';
|
|||
Anschließend kann der Nutzer deiner Seite die Twitter-Einstellungen selbst eintragen: "Einstellungen -> Connector Einstellungen".
|
||||
|
||||
|
||||
**StatusNet Plugin für Friendica**
|
||||
**GNU Social Plugin für Friendica**
|
||||
|
||||
* Author: Tobias Diekershoff
|
||||
* tobias.diekershoff@gmx.net
|
||||
|
@ -56,64 +56,29 @@ Anschließend kann der Nutzer deiner Seite die Twitter-Einstellungen selbst eint
|
|||
|
||||
Konfiguration
|
||||
|
||||
Wenn das Addon aktiv ist, muss der Nutzer die folgenden Einstellungen vornehmen, um sich mit dem StatusNet-Account seiner Wahl zu verbinden.
|
||||
Wenn das Addon aktiv ist, muss der Nutzer die folgenden Einstellungen vornehmen, um sich mit dem GNU Social-Account seiner Wahl zu verbinden.
|
||||
|
||||
* Die Basis-URL des StatusNet-API; für identi.ca ist es https://identi.ca/api/
|
||||
* Die Basis-URL des GNU Social-API; für quitter.se ist es https://quitter.se/api/
|
||||
* OAuth Consumer key & Geheimnis
|
||||
|
||||
Um das OAuth-Schlüsselpaar zu erhalten, muss der Nutzer
|
||||
|
||||
(a) seinen Friendica-Admin fragen, ob bereits ein Schlüsselpaar existiert oder
|
||||
(b) einen Friendica-Server als Anwendung auf dem StatusNet-Server anmelden.
|
||||
(b) einen Friendica-Server als Anwendung auf dem GNU Social-Server anmelden.
|
||||
|
||||
Dies kann über Einstellungen --> Connections --> "Register an OAuth client application" -> "Register a new application" auf dem StatusNet-Server durchgeführt werden.
|
||||
Dies kann über Einstellungen --> Connections --> "Register an OAuth client application" -> "Register a new application" auf dem GNU Social-Server durchgeführt werden.
|
||||
|
||||
Während der Registrierung des OAuth-Clients ist Folgendes zu beachten:
|
||||
|
||||
* Der Anwendungsname muss auf der StatusNet-Seite einzigartig sein, daher empfehlen wir einen Namen wie "friendica-nnnn", ersetze dabei "nnnn" mit einer frei gewählten Nummer oder deinem Webseitennamen.
|
||||
* Der Anwendungsname muss auf der GNU Social-Seite einzigartig sein, daher empfehlen wir einen Namen wie "friendica-nnnn", ersetze dabei "nnnn" mit einer frei gewählten Nummer oder deinem Webseitennamen.
|
||||
* es gibt keine Callback-URL
|
||||
* Registriere einen Desktop-Client
|
||||
* stelle Lese- und Schreibrechte ein
|
||||
* die Quell-URL sollte die URL deines Friendica-Servers sein
|
||||
|
||||
Sobald die benötigten Daten gespeichert sind, musst du deinen Friendica-Account mit StatusNet verbinden.
|
||||
Sobald die benötigten Daten gespeichert sind, musst du deinen Friendica-Account mit GNU Social verbinden.
|
||||
Das kannst du über Einstellungen --> Connector-Einstellungen durchführen.
|
||||
Folge dem "Einloggen mit StatusNet"-Button, erlaube den Zugriff und kopiere den Sicherheitscode in die entsprechende Box.
|
||||
Folge dem "Einloggen mit GNU Social"-Button, erlaube den Zugriff und kopiere den Sicherheitscode in die entsprechende Box.
|
||||
Friendica wird dann versuchen, die abschließende OAuth-Einstellungen über die API zu beziehen.
|
||||
|
||||
Wenn es geklappt hat, kannst du in den Einstellungen festlegen, ob deine öffentlichen Nachrichten automatisch in deinem StatusNet-Account erscheinen soll (achte hierbei auf das kleine Schloss-Symbol im Status-Editor)
|
||||
|
||||
|
||||
**Installiere den Friendica/Facebook-Konnektor**
|
||||
|
||||
* Registriere einen API-Schlüssel für deine Seite auf [developer.facebook.com](Facebook).
|
||||
|
||||
Hierfür benötigst du einen Facebook-Account und ggf. weitere Authentifizierungen über eine Kreditkarten- oder Mobilfunknummer.
|
||||
|
||||
a. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn du "Friendica" in dem Anwendungsnamen eintragen würdest, um die Bekanntheit des Namens zu erhöhen. Das Friendica-Icon ist im Bildverzeichnis enthalten und kann als Anwendungs-Icon für die Facebook-App genutzt werden. Nutze [images/friendica-16.jpg](images/friendica-16.jpg) für das Icon und [images/friendica-128.jpg](images/friendica-128.jpg) für das Logo.
|
||||
|
||||
b. Die URL sollte deine Seite mit dem abschließenden Schrägstrich sein
|
||||
|
||||
Es **kann** notwendig sein, dass du eine "Privacy"- oder "Terms of service"-URL angeben musst.
|
||||
|
||||
c. Setze nun noch unter "App Domains" die URL auf deineSubdomain.deineDomain.de und bei "Website with Facebook Login" die URL zu deineDomain.de.
|
||||
|
||||
d. Installiere nun das Facebook-Plugin auf deiner Friendica-Seite über "admin/plugins". Du solltest links in der Sidebar einen Facebook-Link unter "Plugin Features" finden. Klicke diesen an.
|
||||
|
||||
e. Gib nun die App-ID und das App-Secret ein, die Facebook dir gegeben hat. Ändere die anderen Daten, wie es gewünscht ist.
|
||||
|
||||
Auf Friendica kann nun jeder Nutzer, der eine Verbindung zu Facebook wünscht, die Seite "Einstellungen -> Connector-Einstellungen" aufrufen und dort "Installiere Facebook-Connector" auswählen.
|
||||
|
||||
Wähle die gewünschten Einstellungen für deine Nutzungs- und Privatsphäreansprüche.
|
||||
|
||||
Hier meldest du dich bei Facebook an und gibst dem Plugin die nötigen Zugriffsrechte, um richtig zu funktionieren.
|
||||
Erlaube dieses.
|
||||
|
||||
Und fertig. Um es abzustellen, gehe wieder auf die Einstellungsseite und auf "Remove Facebook posting".
|
||||
|
||||
Videos und eingebetteter Code werden nicht gepostet, wenn sonst kein anderer Inhalt enthalten ist.
|
||||
Links und Bilder werden in ein Format übertragen, das von der Facebook-API verstanden wird.
|
||||
Lange Texte werden verkürzt und mit einem Link zum Originalbeitrag versehen.
|
||||
|
||||
Facebook-Kontakte können außerdem keine privaten Fotos sehen, da diese nicht richtig authentifiziert werden können, wenn sie deine Seite besuchen.
|
||||
Dieser Fehler wird zukünftig bearbeitet.
|
||||
Wenn es geklappt hat, kannst du in den Einstellungen festlegen, ob deine öffentlichen Nachrichten automatisch in deinem GNU Social-Account erscheinen soll (achte hierbei auf das kleine Schloss-Symbol im Status-Editor)
|
||||
|
|
|
@ -41,10 +41,7 @@ Dies wird dich durch einen ähnlichen Prozess leiten.
|
|||
|
||||
Du kannst deine oder andere Identitäts-Adressen ebenfalls nutzen, um über verschiedene Netzwerke hinweg Freundschaften aufzubauen.
|
||||
Die Liste möglicher Netzwerke steigt immer weiter.
|
||||
Wenn du z.B. "bob" auf identi.ca (eine Status.Net-Seite) kennst, dann kannst du bob@identi.ca auf deiner "Kontakt"-Seite verbinden. (Oder du kannst die URL von Bobs identi.ca-Seite eintragen, wenn du es wünscht).
|
||||
Du kannst auch "teilweise" mit Leuten auf Google Buzz befreundet sein, wenn du deren GMail-Adresse einträgst.
|
||||
Google Buzz unterstützt bisher noch nicht alle Protokolle, die wir für die direkte Kommunikation benötigen, aber es sollte möglich sein, Statusupdates von Friendica zu folgen.
|
||||
Das Gleiche gilt für Twitter- und Diaspora-Accounts.
|
||||
Wenn du z.B. "bob" auf quitter.se (eine GNU Social-Seite) kennst, dann kannst du bob@quitter.se auf deiner "Kontakt"-Seite verbinden. (Oder du kannst die URL von Bobs quitter.se-Seite eintragen, wenn du es wünscht).
|
||||
Tatsächlich kannst du jedem und jeder Website folgen, der/die einen Syndication-Feed (RSS/Atom etc.) zur Verfügung stellt.
|
||||
Wenn wir einen Informationsstrom und einen Namen dazu finden, können wir auch versuchen, uns damit zu verbinden.
|
||||
|
||||
|
@ -52,10 +49,10 @@ Wenn du deine Email-Postfachverbindung auf deiner Einstellungsseite konfiguriert
|
|||
Du kannst diesen Personen außerdem von Friendica aus antworten.
|
||||
|
||||
Leute können sich ebenfalls von anderen Netzwerken aus mit dir befreunden.
|
||||
Ein Freund von dir hat einen identi.ca-Account und kann sich mit dir befreunden, indem er deine Identitäts-Adresse in seine identi.ca-Verbinden-Dialogbox einträgt.
|
||||
Ein Freund von dir hat einen GNU Social-Account und kann sich mit dir befreunden, indem er deine Identitäts-Adresse in seine GNU Social-Verbinden-Dialogbox einträgt.
|
||||
Ein ähnlicher Mechanismus ist für Diaspora-Nutzer vorhanden, indem deine Identitäts-Adresse in ihre Suchleiste eingegeben wird.
|
||||
|
||||
Beachte: Manche StatusNet-Versionen benötigen die volle URL deines Profils und funktionieren möglicherweise nicht mit der Identitäts-Adresse.
|
||||
Beachte: Manche GNU Social-Versionen benötigen die volle URL deines Profils und funktionieren möglicherweise nicht mit der Identitäts-Adresse.
|
||||
|
||||
Wenn jemand eine Freundschaftsanfrage schickt, erhältst du eine Benachrichtigung.
|
||||
Du musst dann diese Anfrage bestätigen, um die Freundschaftsanfrage abzuschließen.
|
||||
|
|
|
@ -26,7 +26,7 @@ Friendica wird nun deinen Account auf dem neuen Server wiederherstellen, mit all
|
|||
An deine Friendica Kontakte wird außerdem eine Nachricht gesendet um sie über deine neue Adresse zu informieren.
|
||||
Wenn deine Kontakte ihren Account auf einem aktuellen Server haben werden deine Kontaktdetails automatisch aktualisiert.
|
||||
|
||||
Kontakte auf StatusNet/idendi.ca oder Diaspora werden archiviert, da wir ihnen keine Information über deinen Umzug zukommen lassen können.
|
||||
Kontakte auf GNU Social oder Diaspora werden archiviert, da wir ihnen keine Information über deinen Umzug zukommen lassen können.
|
||||
Du solltest sie persönlich anschreiben deinen Eintrag aus ihren Kontaktlisten zu entfernen und dich neu hinzuzufügen, anschließend solltest du da gleiche mit ihren Accounts tun.
|
||||
|
||||
Nach dem Umzug wird dein Account auf dem alten Server nicht mehr zuverlässig funktionieren und sollte deshalb gelöscht werden.
|
||||
|
|
|
@ -25,7 +25,7 @@ Bitte beachte, dass Friendica eingehende "Erwähnungs"-Nachrichten von Personen
|
|||
Diese Maßnahme dient dazu, Spam zu vermeiden.
|
||||
|
||||
"Fernerwähnungen" werden durch das OStatus-Protokoll übermittelt.
|
||||
Dieses Protokoll wird von Friendica, StatusNet und anderen Systemen genutzt, ist allerdings derzeit nicht in Diaspora eingebaut.
|
||||
Dieses Protokoll wird von Friendica, GNU Social und anderen Systemen genutzt, ist allerdings derzeit nicht in Diaspora eingebaut.
|
||||
|
||||
Friendica unterscheidet bei Tags nicht zwischen Personen und Gruppen (einige andere Netzwerke nutzen "!gruppe", um solche zu markieren).
|
||||
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue