1
0
Fork 0

Replace "Group" with "Circle" in hosted documentation

- Replace "Gruppe" with "Circle" in German version
This commit is contained in:
Hypolite Petovan 2023-05-13 19:43:07 -04:00
commit 18351a4439
17 changed files with 198 additions and 191 deletions

View file

@ -9,14 +9,14 @@ Account - Basics
Viele, aber nicht alle Friendica-Knoten (Server) bieten die Möglichkeit zur Registrierung an.
Falls der Friendica-Knoten, den Du besuchst, keine Registrierung anbietet, oder Du glaubst, dass Dir ein anderer Knoten möglicherweise besser gefällt, dann findest Du hier eine [Liste von öffentlichen Friendica-Knoten](https://dir.friendica.social/servers), aus der Du Dir eine netten Knoten heraussuchen kannst.
Auf der Startseite des Knotens wird unter dem Login-Feld ein "Registrieren"-Link angezeigt.
Dieser Link führt dann direkt auf das Registrierungsformular.
Auf der Startseite des Knotens wird unter dem Login-Feld ein "Registrieren"-Link angezeigt.
Dieser Link führt dann direkt auf das Registrierungsformular.
### OpenID
Falls du keine [OpenID-Adresse](https://de.wikipedia.org/wiki/OpenID">OpenID-Adresse) hast, kannst du diesen Punkt ignorieren.
Solltest du eine OpenID Adresse haben, kannst Du sie im ersten Feld eintragen und "Registrieren" klicken.
Solltest du eine OpenID Adresse haben, kannst Du sie im ersten Feld eintragen und "Registrieren" klicken.
Friendica wird versuchen, so viele Informationen wie möglich von Deinem OpenID-Provider zu übernehmen, um diese in Dein Profil auf dieser Seite einzutragen.
@ -33,55 +33,55 @@ Bitte trage eine richtige Email-Adresse ein.
Dies ist die einzige persönliche Information, die korrekt sein muss.
Deine Email-Adresse wird **niemals** veröffentlicht.
Wir benötigen diese, um Dir Account-Informationen, das Initialpasswort und die Login-Daten zu schicken. Oder z.B. Dein Passwort zurückzusetzen.
Wir benötigen diese, um Dir Account-Informationen, das Initialpasswort und die Login-Daten zu schicken. Oder z.B. Dein Passwort zurückzusetzen.
Du erhältst zudem von Zeit zu Zeit Benachrichtigungen über eingegangene Nachrichten oder Punkte, die Deine Aufmerksamkeit benötigen.
Diese Nachrichten sind in den Einstellungen jederzeit an- oder abschaltbar.
### Spitzname/Nickname
Der Spitzname wird benötigt, um eine Webadresse (Profiladresse) für viele Deiner persönlichen Seiten zu erstellen.
Auch wird dieser wie eine Email-Adresse genutzt, wenn eine Verbindung zu anderen Personen hergestellt werden soll.
Durch die Art, wie der Spitzname genutzt wird, gibt es bestimmte Einschränkungen:
Der Spitzname wird benötigt, um eine Webadresse (Profiladresse) für viele Deiner persönlichen Seiten zu erstellen.
Auch wird dieser wie eine Email-Adresse genutzt, wenn eine Verbindung zu anderen Personen hergestellt werden soll.
Durch die Art, wie der Spitzname genutzt wird, gibt es bestimmte Einschränkungen:
* **er muss mit einem Buchstaben beginnen**
* **er darf nur US-ASCII-Textzeichen und Nummern enthalten**
* **er muss einzigartig auf diesem Friendica-Knoten sein**
* **er kann später nicht mehr geändert werden**
Dieser Spitzname wird an vielen Stellen genutzt, um Deinen Account zu identifizieren, daher ist es nicht möglich ihn später zu ändern.
Dieser Spitzname wird an vielen Stellen genutzt, um Deinen Account zu identifizieren, daher ist es nicht möglich ihn später zu ändern.
### Verzeichnis-Eintrag
Das Registrierungsformular erlaubt es dir, direkt auszuwählen, ob Du im [Onlineverzeichnis](https://dir.friendica.social/) (Friendica Directory) aufgelistet wirst oder nicht.
Das ist wie ein Telefonbuch und Du entscheidest, ob du darin eingetragen werden möchtest, oder nicht.
Das Registrierungsformular erlaubt es dir, direkt auszuwählen, ob Du im [Onlineverzeichnis](https://dir.friendica.social/) (Friendica Directory) aufgelistet wirst oder nicht.
Das ist wie ein Telefonbuch und Du entscheidest, ob du darin eingetragen werden möchtest, oder nicht.
* Wir bitten dich, "Ja" zu wählen, damit Andere Dich finden können, so wie Du sie finden kannst
* Wählst Du "Nein", bist Du für Andere *nicht einfach auffindbar*
* Wählst Du "Nein", bist Du für Andere *nicht einfach auffindbar*
Was auch immer Du wählst, kann jederzeit nach dem Login in Deinen Account-Einstellungen geändert werden.
### Registrierung
Sobald Du die nötigen Informationen eingegeben hast, klicke auf "Registrieren".
Eine Email mit den Registrierungsdetails und Deinem Initialpasswort wird an die hinterlegte Email-Adresse geschickt.
Sobald Du die nötigen Informationen eingegeben hast, klicke auf "Registrieren".
Eine Email mit den Registrierungsdetails und Deinem Initialpasswort wird an die hinterlegte Email-Adresse geschickt.
Bitte prüfe den Posteingang (inkl. dem Spam-Ordner).
## Login-Seite
Gib auf der "Login"-Seite die Informationen ein, die Du mit der oben genannten Email erhalten hast.
Gib auf der "Login"-Seite die Informationen ein, die Du mit der oben genannten Email erhalten hast.
Du kannst entweder Deinen Spitznamen oder die Email-Adresse als Login-Namen nutzen.
Wenn Du Deinen Account nutzt, um unterschiedliche '[Seiten](help/Pages)' zu verwalten, die die gleiche Email-Adresse verwenden, dann nutze bitte den Spitznamen des Accounts, der verwaltet werden soll.
*Wenn* Dein Account OpenID nutzt, dann kannst Du Deine OpenID-Adresse als Login-Name nutzen und das Passwort-Feld frei lassen.
Du wirst zu Deinem OpenID-Anbieter weitergeleitet, wo Du Deine Anmeldung abschließt.
*Wenn* Dein Account OpenID nutzt, dann kannst Du Deine OpenID-Adresse als Login-Name nutzen und das Passwort-Feld frei lassen.
Du wirst zu Deinem OpenID-Anbieter weitergeleitet, wo Du Deine Anmeldung abschließt.
Wenn Du OpenID nicht nutzt, dann gib Dein Passwort ein, das Du mit der Registrierungsmail erhalten hast.
Das Passwort muss genau so geschrieben werden, wie es in der Email steht; Groß- und Kleinschreibung wird beachtet.
Wenn Du OpenID nicht nutzt, dann gib Dein Passwort ein, das Du mit der Registrierungsmail erhalten hast.
Das Passwort muss genau so geschrieben werden, wie es in der Email steht; Groß- und Kleinschreibung wird beachtet.
Falls Du Schwierigkeiten beim Login hast, prüfe bitte, ob z. B. Deine Feststelltaste aktiv ist.
@ -90,7 +90,7 @@ Falls Du Schwierigkeiten beim Login hast, prüfe bitte, ob z. B. Deine Feststell
Besuche nach Deinem ersten Login bitte die Einstellungsseite und wechsle das Passwort in eines, dass Du Dir merken kannst.
## Die ersten Schritte
## Die ersten Schritte
### Persönliche Daten exportieren
@ -98,9 +98,9 @@ Du solltest dir als erstes Deinen neu erstellen [Account exportieren](uexport) u
In diesem Export (JSON-Datei) sind enthalten
* Deine Identität, die mit kryptographischen Schlüsseln ausgestattet ist
* Deine Kontakte
* Deine Kontakte
Dies ist z.B. dann nützlich wenn du mit deinem Account auf einen anderen Friendica Knoten umziehen willst, oder musst.
Dies ist z.B. dann nützlich wenn du mit deinem Account auf einen anderen Friendica Knoten umziehen willst, oder musst.
### Hilfe für Neulinge
@ -109,7 +109,7 @@ Ein ['Tipp für neue Mitglieder'](newmember)-Link zeigt sich in den ersten beide
## Schau Dir ebenfalls folgende Seiten an
* [Gruppen und Privatssphäre](help/Groups-and-Privacy)
* [Circles und Privatssphäre](help/Circles-and-Privacy)
* [Account löschen](help/Remove-Account)

View file

@ -1,112 +1,112 @@
Gruppen und Privatsphäre
Circles und Privatsphäre
==================
* [Zur Startseite der Hilfe](help)
Gruppen sind nur eine Ansammlung von Freunden.
Circles sind nur eine Ansammlung von Freunden.
Aber Friendica nutzt diese, um sehr mächtige Features zur Verfügung zu stellen.
**Gruppen erstellen**
**Circles erstellen**
Um eine Gruppe zu erstellen, besuche deine "Kontakte"-Seite und wähle "Neue Gruppe erstellen" (je nach Design nur als Pluszeichen angezeigt).
Gib deiner Gruppe einen Namen.
Um eine Circle zu erstellen, besuche deine "Kontakte"-Seite und wähle "Neue Circle erstellen" (je nach Design nur als Pluszeichen angezeigt).
Gib deiner Circle einen Namen.
Das führt dich zu einer Seite, auf der du die Gruppenmitglieder auswählen kannst.
Das führt dich zu einer Seite, auf der du die Gruppenmitglieder auswählen kannst.
Du hast zwei Boxen auf der Seite.
Die obere Box ist die Übersicht der aktuellen Mitglieder.
Die untere beinhaltet alle Freunde, die *nicht* Mitglied dieser Gruppe sind.
Du hast zwei Boxen auf der Seite.
Die obere Box ist die Übersicht der aktuellen Mitglieder.
Die untere beinhaltet alle Freunde, die *nicht* Mitglied dieser Circle sind.
Wenn du auf das Foto einer Person klickst, die nicht in der Gruppe ist, wird diese in die Gruppe verschoben.
Wenn du auf das Foto einer Person klickst, die bereits in der Gruppe ist, dann wird diese Person daraus entfernt.
Wenn du auf das Foto einer Person klickst, die nicht in der Circle ist, wird diese in die Circle verschoben.
Wenn du auf das Foto einer Person klickst, die bereits in der Circle ist, dann wird diese Person daraus entfernt.
**Zugriffskontrolle**
Sobald du eine Gruppe erstellt hast, kannst du diese auf jeder Zugriffsrechteliste nutzen.
Damit ist das kleine Schloss neben deinem Statuseditor auf deiner Startseite gemeint.
Wenn du darauf klickst, kannst du auswählen, wer deinen Beitrag sehen kann und wer *nicht*.
Dabei kann es sich um eine einzelne Person oder eine ganze Gruppe handeln.
Sobald du eine Circle erstellt hast, kannst du diese auf jeder Zugriffsrechteliste nutzen.
Damit ist das kleine Schloss neben deinem Statuseditor auf deiner Startseite gemeint.
Wenn du darauf klickst, kannst du auswählen, wer deinen Beitrag sehen kann und wer *nicht*.
Dabei kann es sich um eine einzelne Person oder eine ganze Circle handeln.
Auf deiner "Netzwerk"-Seite ("Unterhaltungen deiner Kontakte") findest du Beiträge und Gespräche aller deiner Kontakte in deinem Netzwerk.
Du kannst aber auch eine einzelne Gruppe auswählen und nur Beiträge dieser Gruppenmitglieder anzeigen lassen.
Auf deiner "Netzwerk"-Seite ("Unterhaltungen deiner Kontakte") findest du Beiträge und Gespräche aller deiner Kontakte in deinem Netzwerk.
Du kannst aber auch eine einzelne Circle auswählen und nur Beiträge dieser Gruppenmitglieder anzeigen lassen.
Aber stopp, es gibt noch mehr...
Wenn du auf deiner "Netzwerk"-Seite eine bestimmte Gruppe ausgewählt hast, dann findest du im Statuseditor neben dem Schloss ein Ausrufezeichen.
Dies dient dazu, deine Aufmerksamkeit auf das Schloss zu richten.
Klicke auf das Schloss.
Dort siehst du, dass dein Status-Update in dieser Ansicht standardmäßig nur für diese Gruppe freigegeben ist.
Das hilft dir, deinen zukünftigen Mitarbeitern nicht das Gleiche zu schreiben wie deinen Trinkfreunden.
Du kannst diese Einstellung natürlich auch überschreiben.
Wenn du auf deiner "Netzwerk"-Seite eine bestimmte Circle ausgewählt hast, dann findest du im Statuseditor neben dem Schloss ein Ausrufezeichen.
Dies dient dazu, deine Aufmerksamkeit auf das Schloss zu richten.
Klicke auf das Schloss.
Dort siehst du, dass dein Status-Update in dieser Ansicht standardmäßig nur für diese Circle freigegeben ist.
Das hilft dir, deinen zukünftigen Mitarbeitern nicht das Gleiche zu schreiben wie deinen Trinkfreunden.
Du kannst diese Einstellung natürlich auch überschreiben.
**Standardmäßige Zugriffsrechte von Beiträgen**
Standardmäßig geht Friendica davon aus, dass alle deine Beiträge privat sein sollen.
Aus diesem Grund erstellt Friendica nach der Anmeldung eine Gruppe, in die automatisch alle deine Kontakte hinzugefügt werden.
Alle deine Beiträge sind nur auf diese Gruppe beschränkt.
Standardmäßig geht Friendica davon aus, dass alle deine Beiträge privat sein sollen.
Aus diesem Grund erstellt Friendica nach der Anmeldung eine Circle, in die automatisch alle deine Kontakte hinzugefügt werden.
Alle deine Beiträge sind nur auf diese Circle beschränkt.
Beachte, dass diese Einstellung von deinem Seiten-Administrator überschrieben werden kann, was bedeutet, dass alle deine Beiträge standardmäßig "öffentlich" sind (bspw. für das gesamte Internet).
Wenn du deine Beiträge standardmäßig "öffentlich" haben willst, dann kannst du deine Standardzugriffsrechte auf deiner Einstellungseite ändern.
Dort kannst du außerdem festlegen, welchen Gruppen standardmäßig deine Beiträge erhalten oder in welche Gruppe deine neuen Kontakte standardmäßig eingeordnet werden.
Wenn du deine Beiträge standardmäßig "öffentlich" haben willst, dann kannst du deine Standardzugriffsrechte auf deiner Einstellungseite ändern.
Dort kannst du außerdem festlegen, welchen Circles standardmäßig deine Beiträge erhalten oder in welche Circle deine neuen Kontakte standardmäßig eingeordnet werden.
**Fragen der Privatssphäre, die zu beachten sind**
Diese privaten Gespräche funktionieren am besten, wenn deine Freunde Friendica-Mitglieder sind.
Diese privaten Gespräche funktionieren am besten, wenn deine Freunde Friendica-Mitglieder sind.
So wissen wir, wer sonst noch deine Gespräche sehen kann - niemand, *solange* deine Freunde deine Nachrichten nicht kopieren und an andere verschicken.
Dies ist eine Vertrauensfrage, die du beachten musst.
Keine Software der Welt kann deine Freunde davon abhalten, die privaten Unterhaltungen zu veröffentlichen.
Nur eine gute Auswahl deiner Freunde.
Dies ist eine Vertrauensfrage, die du beachten musst.
Keine Software der Welt kann deine Freunde davon abhalten, die privaten Unterhaltungen zu veröffentlichen.
Nur eine gute Auswahl deiner Freunde.
Bei GNu Social und anderen Netzwerk-Anbietern ist es nicht so gesichert.
Du musst **sehr** vorsichtig sein, wenn du Mitglieder anderer Netzwerke in einer deiner Gruppen hast, da es möglich ist, dass deine privaten Nachrichten in einem öffentlichen Stream enden.
Bei GNu Social und anderen Netzwerk-Anbietern ist es nicht so gesichert.
Du musst **sehr** vorsichtig sein, wenn du Mitglieder anderer Netzwerke in einer deiner Circles hast, da es möglich ist, dass deine privaten Nachrichten in einem öffentlichen Stream enden.
Wenn du auf die "Kontakt bearbeiten"-Seite einer Person gehst, zeigen wir dir, ob sie Mitglied eines unsicheren Netzwerks ist oder nicht.
Sobald du einen Post erstellt hast, kannst du die Zugriffsrechte nicht mehr ändern.
Innerhalb von Sekunden ist dieser an viele verschiedene Personen verschickt worden - möglicherweise bereits an alle Addressierten.
Wenn du versehentlich eine Nachricht erstellt hast und sie zurücknehmen willst, dann ist es das beste, diese zu löschen.
Wir senden eine Löschmitteilung an jeden, der deine Nachricht erhalten hat - und das sollte die Nachricht genauso schnell löschen, wie sie zunächst erstellt wurde.
In vielen Fällen wird sie in weniger als einer Minute aus dem Internet gelöscht.
Nochmals: das gilt für Friendica-Netzwerke.
Sobald du einen Post erstellt hast, kannst du die Zugriffsrechte nicht mehr ändern.
Innerhalb von Sekunden ist dieser an viele verschiedene Personen verschickt worden - möglicherweise bereits an alle Addressierten.
Wenn du versehentlich eine Nachricht erstellt hast und sie zurücknehmen willst, dann ist es das beste, diese zu löschen.
Wir senden eine Löschmitteilung an jeden, der deine Nachricht erhalten hat - und das sollte die Nachricht genauso schnell löschen, wie sie zunächst erstellt wurde.
In vielen Fällen wird sie in weniger als einer Minute aus dem Internet gelöscht.
Nochmals: das gilt für Friendica-Netzwerke.
Sobald eine Nachricht an ein anderes Netzwerk geschickt wurde, kann es nicht mehr so schnell gelöscht werden und in manchen Fällen auch gar nicht mehr.
Wenn du das bisher noch nicht wusstest, dann empfehlen wir dir, deine Freunde dazu zu ermutigen, auch Friendica zu nutzen, da alle diese Privatsphären-Einstellungen innerhalb eines privatsphärenbewussten Netzwerk viel besser funktionieren.
Wenn du das bisher noch nicht wusstest, dann empfehlen wir dir, deine Freunde dazu zu ermutigen, auch Friendica zu nutzen, da alle diese Privatsphären-Einstellungen innerhalb eines privatsphärenbewussten Netzwerk viel besser funktionieren.
Viele andere Netzwerke, mit denen sich Friendica verbinden kann, bieten keine Kontrolle über die Privatsphäre.
Profile, Fotos und die Privatsphäre
=============================
Die dezentralisierte Natur von Friendica (statt eine Webseite zu haben, die alles kontrolliert, gibt es viele Webseiten, die Information austauschen) hat in der Kommunikation mit anderen Seiten einige Konsequenzen.
Die dezentralisierte Natur von Friendica (statt eine Webseite zu haben, die alles kontrolliert, gibt es viele Webseiten, die Information austauschen) hat in der Kommunikation mit anderen Seiten einige Konsequenzen.
Du solltest dir über einige Dinge bewusst sein, um am besten entscheiden zu können, wie du mit deiner Privatsphäre umgehst.
**Fotos**
Fotos privat zu verteilen ist ein Problem.
Wir können Fotos nur mit Friendica-Nutzern __privat__ austauschen.
Um mit anderen Leuten Fotos zu teilen, müssen wir erkennen, wer sie sind.
Wir können die Identität von Friendica-Nutzern prüfen, da es hierfür einen Mechanismus gibt.
Deine Freunde anderer Netzwerke werden deine privaten Fotos nicht sehen können, da wir deren Identität nicht überprüfen können.
Fotos privat zu verteilen ist ein Problem.
Wir können Fotos nur mit Friendica-Nutzern __privat__ austauschen.
Um mit anderen Leuten Fotos zu teilen, müssen wir erkennen, wer sie sind.
Wir können die Identität von Friendica-Nutzern prüfen, da es hierfür einen Mechanismus gibt.
Deine Freunde anderer Netzwerke werden deine privaten Fotos nicht sehen können, da wir deren Identität nicht überprüfen können.
Unsere Entwickler arbeiten an einer Lösung, um deinen Freunden den Zugriff zu ermöglichen - unabhängig, zu welchem Netzwerk sie gehören.
Unsere Entwickler arbeiten an einer Lösung, um deinen Freunden den Zugriff zu ermöglichen - unabhängig, zu welchem Netzwerk sie gehören.
Wir nehmen hingegen Privatsphäre ernst und agieren nicht wie andere Netzwerke, die __nur so tun__ als ob deine Fotos privat sind, sie aber trotzdem anderen ohne Identitätsprüfung zeigen.
**Profile**
Dein Profil und deine "Wall" sollen vielleicht auch von Freunden anderer Netzwerke besucht werden können.
Wenn du diese Seiten allerdings für Webbesucher sperrst, die Friendica nicht kennt, kann das auch Freunde anderer Netzwerke blockieren.
Dein Profil und deine "Wall" sollen vielleicht auch von Freunden anderer Netzwerke besucht werden können.
Wenn du diese Seiten allerdings für Webbesucher sperrst, die Friendica nicht kennt, kann das auch Freunde anderer Netzwerke blockieren.
Das kann möglicherweise ungewollte Ergebnisse produzieren, wenn du lange Statusbeiträge z.B. für Twitter oder Facebook schreibst.
Wenn Friendica einen Beitrag an diese Netzwerke schickt und nur eine bestimmte Nachrichtenlänge erlaubt ist, dann verkürzen wir diesen und erstellen einen Link, der zum Originalbeitrag führt.
Der Originallink führt zurück zu deinem Friendica-Profil.
Das kann möglicherweise ungewollte Ergebnisse produzieren, wenn du lange Statusbeiträge z.B. für Twitter oder Facebook schreibst.
Wenn Friendica einen Beitrag an diese Netzwerke schickt und nur eine bestimmte Nachrichtenlänge erlaubt ist, dann verkürzen wir diesen und erstellen einen Link, der zum Originalbeitrag führt.
Der Originallink führt zurück zu deinem Friendica-Profil.
Da Friendica nicht bestätigen kann, um wen es sich handelt, kann es passieren, dass diese Leute den Beitrag nicht komplett lesen können.
Für Leute, die davon betroffen sind, schlagen wir vor, eine Zusammenfassung in Twitter-Länge zu erstellen mit mehr Details für Freunde, die den ganzen Beitrag sehen können.
Für Leute, die davon betroffen sind, schlagen wir vor, eine Zusammenfassung in Twitter-Länge zu erstellen mit mehr Details für Freunde, die den ganzen Beitrag sehen können.
Dein Profil oder deine gesamte Friendica-Seite zu blockieren, hat außerdem ernsthafte Einflüsse auf deine Kommunikation mit GNU Social-Nutzern.
Diese Netzwerke kommunizieren mit anderen über öffentliche Protokolle, die nicht authentifiziert werden.
Um deine Beiträge zu sehen, müssen diese Netzwerke deine Beiträge als "unbekannte Webbesucher" ansehen.
Wenn wir das erlauben, würde es dazu führen, das absolut jeder deine Beiträge sehen.
Und du hast Friendica so eingestellt, das nicht zuzulassen.
Dein Profil oder deine gesamte Friendica-Seite zu blockieren, hat außerdem ernsthafte Einflüsse auf deine Kommunikation mit GNU Social-Nutzern.
Diese Netzwerke kommunizieren mit anderen über öffentliche Protokolle, die nicht authentifiziert werden.
Um deine Beiträge zu sehen, müssen diese Netzwerke deine Beiträge als "unbekannte Webbesucher" ansehen.
Wenn wir das erlauben, würde es dazu führen, das absolut jeder deine Beiträge sehen.
Und du hast Friendica so eingestellt, das nicht zuzulassen.
Beachte also, dass das Blockieren von unbekannten Besuchern auch dazu führen kann, dass öffentliche Netzwerke (wie GNU Social) und Newsfeed-Reader auch geblockt werden.

View file

@ -14,7 +14,7 @@ Friendica - Dokumentation und Ressourcen
* Du und andere Nutzer
* [Konnektoren (Connectors)](help/Connectors)
* [Freunde finden](help/Making-Friends)
* [Gruppen und Privatsphäre](help/Groups-and-Privacy)
* [Circles und Privatsphäre](help/Circles-and-Privacy)
* [Tags und Erwähnungen](help/Tags-and-Mentions)
* [Community-Foren](help/Forums)
* [Chats](help/Chats)

View file

@ -7,37 +7,37 @@ Wie viele andere soziale Netzwerke benutzt auch Friendica eine spezielle Schreib
**Erwähnungen**
Personen werden "getaggt", indem du das "@"-Zeichen vor den Namen schreibst.
Personen werden "getaggt", indem du das "@"-Zeichen vor den Namen schreibst.
Personen **in deiner Kontaktliste** werden „getaggt“, indem du das “@“-Zeichen vor den Namen schreibst.
Personen **in deiner Kontaktliste** werden „getaggt“, indem du das “@“-Zeichen vor den Namen schreibst.
* <i>@mike</i> - deutet auf eine Person hin, die im Netzwerk den Namen "mike" nutzt
* <i>@mike_macgirvin</i> - deutet auf eine Person hin, die sich im Netzwerk "Mike Macgirvin" nennt. Beachte, dass Leerzeichen in Tags nicht genutzt werden können.
* <i>@mike+151</i> - diese Schreibweise deutet auf eine Person hin, die "mike" heißt und deren Kontakt-Identitäts-Nummer 151 ist. Bei der Eingabe erscheint direkt ein Auswahlmenü, sodass du diese Nummer nicht selbst kennen musst.
* <i>@mike+151</i> - diese Schreibweise deutet auf eine Person hin, die "mike" heißt und deren Kontakt-Identitäts-Nummer 151 ist. Bei der Eingabe erscheint direkt ein Auswahlmenü, sodass du diese Nummer nicht selbst kennen musst.
Personen, die in einem anderen Netzwerk sind oder die sich **NICHT in deiner Kontaktliste** befinden, werden wie folgt getaggt:
Personen, die in einem anderen Netzwerk sind oder die sich **NICHT in deiner Kontaktliste** befinden, werden wie folgt getaggt:
* <i>@mike@macgirvin.com</i> - diese Schreibweise wird "Fernerwähnung" (remote mention)genannt und kann nur im Email-Stil geschrieben werden, nicht als Internetadresse/URL.
Wenn das System ungewollte Erwähnungen nicht blockiert, erhält diese Person eine Mitteilung oder nimmt direkt an der Diskussion teil, wenn es sich um einen öffentlichen Beitrag handelt.
Bitte beachte, dass Friendica eingehende "Erwähnungs"-Nachrichten von Personen blockt, die du nicht zu deinem Profil hinzugefügt hast.
Wenn das System ungewollte Erwähnungen nicht blockiert, erhält diese Person eine Mitteilung oder nimmt direkt an der Diskussion teil, wenn es sich um einen öffentlichen Beitrag handelt.
Bitte beachte, dass Friendica eingehende "Erwähnungs"-Nachrichten von Personen blockt, die du nicht zu deinem Profil hinzugefügt hast.
Diese Maßnahme dient dazu, Spam zu vermeiden.
"Fernerwähnungen" werden durch das OStatus-Protokoll übermittelt.
Dieses Protokoll wird von Friendica, GNU Social und anderen Systemen genutzt, ist allerdings derzeit nicht in Diaspora eingebaut.
"Fernerwähnungen" werden durch das OStatus-Protokoll übermittelt.
Dieses Protokoll wird von Friendica, GNU Social und anderen Systemen genutzt, ist allerdings derzeit nicht in Diaspora eingebaut.
Friendica unterscheidet bei Tags nicht zwischen Personen und Gruppen (einige andere Netzwerke nutzen "!gruppe", um solche zu markieren).
Friendica unterscheidet bei Tags nicht zwischen Personen und Gruppen (einige andere Netzwerke nutzen "!circle", um solche zu markieren).
**Thematische Tags**
Thematische Tags werden durch eine "#" gekennzeichnet.
Dieses Zeichen erstellen einen Link zur allgemeinen Seitensuche mit dem ausgewählten Begriff.
So wird z.B. #Autos zu einer Suche führen, die alle Beiträge deiner Seite umfasst, die dieses Wort erwähnen.
Thematische Tags haben generell eine Mindestlänge von 3 Stellen.
Kürzere Suchbegriffe finden meist keine Suchergebnisse, wobei dieses abhängig von der Datenbankeinstellung ist.
Tags mit einem Leerzeichen werden, wie es auch bei Namen der Fall ist, durch einen Unterstrich gekennzeichnet.
Es ist hingegen nicht möglich, Tags zu erstellen, deren gesuchtes Wort einen Unterstrich enthält.
Thematische Tags werden durch eine "#" gekennzeichnet.
Dieses Zeichen erstellen einen Link zur allgemeinen Seitensuche mit dem ausgewählten Begriff.
So wird z.B. #Autos zu einer Suche führen, die alle Beiträge deiner Seite umfasst, die dieses Wort erwähnen.
Thematische Tags haben generell eine Mindestlänge von 3 Stellen.
Kürzere Suchbegriffe finden meist keine Suchergebnisse, wobei dieses abhängig von der Datenbankeinstellung ist.
Tags mit einem Leerzeichen werden, wie es auch bei Namen der Fall ist, durch einen Unterstrich gekennzeichnet.
Es ist hingegen nicht möglich, Tags zu erstellen, deren gesuchtes Wort einen Unterstrich enthält.
Thematische Tags werden auch dann nicht verlinkt, wenn sie nur aus Nummern bestehen, wie z.B. #1. Wenn du einen numerischen Tag nutzen willst, füge bitte einen Beschreibungstext hinzu wie z.B. #2012_Wahl.